Unser Leitbild

Unser Anliegen ist, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Ganzheit und Einmaligkeit zu erfassen und ihnen unter Berücksichtigung ihrer aktuellen Situation und allfälliger Beeinträchtigungen, sowie in Anbetracht der realistischen Möglichkeiten und des bestehenden Auftrages, Voraussetzungen für eine optimale Entwicklung ihres persönlichen Potentials zu bieten.

Eine positive Grundhaltung gegenüber den Nutzer:innen und ihrem Umfeld ist Voraussetzung für eine gelingende Aufgabenerfüllung der Mitarbeitenden in allen Arbeitsbereichen und Wohnangeboten.

Die regelmässige Pflege von Kontakten und die kontinuierliche und professionelle Kommunikation mit den zuweisenden Stellen und weiteren Partner:innen unserer Institution ermöglichen uns, die Angebote den Nachfragen und veränderten Bedürfnissen anzupassen und Voraussetzungen für einen optimalen Start der Jugendlichen und jungen Erwachsenen ins Berufsleben und die Selbständigkeit zu schaffen.

Vision

Die agilas überzeugt durch umsichtiges Kreieren von Angeboten und Lösungen.

Sie berät professionell.

Sie fördert Entwicklung und stärkt Selbstwirksamkeit.

Sie agiert bedarfsorientiert und unternehmerisch.

Mission

Agilität lohnt sich.

Vernetzung

Kommunikation mit Behörden, Fachverbänden, Fachhochschulen, Institutionen und Arbeitgebern

Ziel

Nachhaltige berufliche und soziale Integration in die Arbeitswelt und die Gesellschaft, Selbständigkeit, Eigenverantwortung, Teilhabe

Führung

Klare Aufgaben, Kompetenzen und Verantworungsbereiche. Selbstverständnis einer lehrenden und lernenden Organisation.

MitarbeiterInnen

Selbständigkeit im Fachgebiet, unter Berücksichtigung der Gesamtinteressen
Förderung von Kompetenz- und Eigenverantwortung.

Jugendliche
junge Erwachsene

Wohnangebote

Verschiedene Formen der Begleitung und der Wohnmöglichkeiten

Ausbildung

Ausrichtung nach Normen der Wirtschaft, Förderung der individuellen Fähigkeiten

Arbeitsumfeld

Unterschiedliche Begegnungsformen von Menschen mit individuellen Voraussetzungen

w

Sozialer Hintergrund

w

Einbezug von individuellen Werten, Normen und der Lebenswelt der Jugendlichen und jungen Erwachsenen.